Das Proseminar führt in Methoden der historisch-kritischen Exegese ein. Anhand neutestamentlicher Texte werden die Teilnehmer*innen an das exegetische Arbeiten mit dem Neuen Testament herangeführt, wobei die Einübung, Diskussion und kritische Reflexion der Methodenschritte im Vordergrund stehen. Das so erlernte methodische Handwerkszeug soll die Teilnehmer*innen zum eigenständigen exegetischen Arbeiten befähigen. Griechischkenntnisse sind nicht erforderlich, da mit Übersetzungen des NTs gearbeitet wird.

Ist die Präsenz in einer Sitzung nicht möglich, ist eine Abmeldung per E-Mail notwendig. Bei Abwesenheit von mehr als drei Sitzungen gilt das Seminar als nicht bestanden (Ausnahmen wie Krankheit etc. sind mit dem Dozenten abzusprechen).

Prüfungsleistung: Proseminararbeit. Für die Proseminararbeit werden 3 LP angerechnet (90 Arbeitsstunden). Der Umfang der Arbeit beträgt 20 Seiten +/- 10% (Titelblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis nicht mitgezählt).

 Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025
Test field: WT 2025/26
ePortfolio: No