Im Seminar Sprachsensibilität im Sachunterricht steht die zentrale Rolle der Sprache als Lerngegenstand und als Vermittler von fachlichen Inhalten im Vordergrund. Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Grundlagen zur Planung und Durchführung eines sprachsensiblen Sachunterrichts. Dabei geht es um die gezielte Förderung der Sprachentwicklung der Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht.

Das Seminar thematisiert zunächst die Bedeutung von Sprachsensibilität und die sprachlichen Anforderungen im  (naturwissenschaftlichen) Sachunterricht. Auf dieser Basis lernen die Studierenden Konzepte und Unterrichtsmaßnahmen kennen, die sprachliche Barrieren abbauen und das Verstehen fachlicher Inhalte unterstützen. Anschließende eigene Planungen der Studierenden von Unterrichtssequenzen sorgen für eine direkte Umsetzung der erworbenen Kompetenzen. Videobasierte Fallanalysen und Unterrichtsbeispiele bieten dabei insgesamt einen praxisnahen Zugang.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025
ePortfolio: Nein