Gehorsam, so Max Weber, gründet bisweilen auf der „außeralltäglichen Hingabe an die Heiligkeit oder die Heldenkraft […] einer Person“. Aufruhend auf einem solchen „Charisma“ können die traditionellen Grenzen von ständischer Herkunft und althergebrachter Hierarchie überwunden und neue Ordnungsentwürfe realisiert werden. Die Geschichte des Mittelalters lässt immer wieder solch charismatische Persönlichkeiten hervortreten: Ordensgründer wie Norbert von Xanten oder Franziskus von Assisi, brillante Gelehrte wie Peter Abaelard, Eiferer und Umstürzler wie Girolamo Savonarola oder militärische Anführerinnen wie Jeanne d’Arc. Das Hauptseminar will die sozialen Hintergründe und kulturellen Ressourcen charismatischer Herrschaft ausloten und zugleich die Erklärungskraft des Konzepts für konkrete historische Konstellationen erproben.
- Lehrende/r: Jan Keupp