Wir werden in diesem Seminar gemeinsam das Vorgehen für die Erstellung einer Policy-Analyse zur Politikberatung auf Basis praxisorientierter Literatur der Politikwissenschaft erarbeiten. Ziel ist, dass als Prüfungsleistung des Seminars eine Policyanalyse erstellt wird. Hier geht es um die Erarbeitung kreativer Lösungsansätze auf Basis einer gründlichen Definition eines selbstgewählten Policy-Problems. Die Lösungsansätze sollen dann auf Basis von in der Literatur empfohlenen Herangehensweisen geprüft und abgewogen sowie ein favorisierter Lösungsweg vorgeschlagen werden. Die Grundlage dafür bildet praxisorientierte Literatur aus der Policy-Forschung, insbesondere Bardach und Patashnik (2023) sowie Hassel und Wegrich (2022).

 

Zusätzlich werden im Seminar Karrierewege, Verdienstmöglichkeiten, beispielhafte Fragen im Auswahlverfahren sowie Berichte zum Arbeitsalltag in der Verwaltung eines Ministeriums behandelt. Ziel soll sein, Ihnen realistische Einstiegs- und Karrierewege zu vermitteln und über das Berufsbild aufzuklären. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen.  

 

Als Studienleistung wird die Policy-Analyse in der Gruppe im Seminar präsentiert. Die Prüfungsleistungen werden gemäß der Prüfungsordnung (PO) angeboten. Die Abschlussarbeit erfolgt in Form einer schriftlichen Ausarbeitung der Policyanalyse zu einem selbstgewählten Politikproblem.

 

Das Seminar wird als Blockseminar an zwei Terminen durchgeführt. Am 11. April 2025, 16-18 Uhr findet eine 90-minütige Einführungssitzung zur Vorstellung des Seminars und Verteilung eines ersten Arbeitsauftrags online via Zoom statt. Das eigentliche Seminar erstreckt sich als Block über drei Tage: Die erste Sitzung findet am Samstag, den 31. Mai 2025, die zweite und dritte Sitzung am Samstag, den 5. Juli und Sonntag, den 6. Juli 2025 jeweils ca. 09:00 bis 17:00 Uhr statt. 

 

Die Studienleistung besteht in der Erarbeitung und Präsentation einer Policyanalyse zu einem selbstgewählten Politikproblem.

 

Die Prüfungsleistungen werden gemäß der Prüfungsordnung (PO) angeboten. Die Abschlussarbeit erfolgt in Form einer schriftlichen Ausarbeitung der Policyanalyse zu einem selbstgewählten Politikproblem.

 

Literatur:

- Bardach, E., & Patashnik, E. M. (2023). A Practical Guide for Policy Analysis: The Eightfold Path to More Effective Problem Solving. CQ Press.

- Hassel, A., & Wegrich, K. (2022). How to Do Public Policy. Oxford University Press.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025
ePortfolio: Nein