Die Schule der Phänomenologie, deren Philosophieren von der Lebenswelt, der „Welt der schlichten intersubjektiven Erfahrungen“ (Husserl 1962[1954], 136), ausgeht, hatte starke methodische Wirkungen in der Philosophie- und Ethikdidaktik. So zum Beispiel auf die sog. phänomenologische Methode bei Martens und Rohbeck. Die Orientierung an der Lebenswelt der Lernenden ist in vielen Planungsmodellen für Unterricht grundlegend. Themen der Phänomenologie spielen eine inhaltliche Rolle im Philosophieunterricht.

Im Seminar diskutieren wir aus philosophischer und philosophiedidaktischer Sicht Methoden und Themen, die im Zusammenhang mit der Phänomenologie stehen. Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung vor dem Hintergrund eines verschärften Verständnisses, was Phänomenologie sein kann.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025
ePortfolio: Nein