Während in den 1950er-Jahren Kindererholungskuren als „Kernstück” der Gesundheitsfürsorge gesehen wurden, haben die oft negativen, teils traumatischen Erlebnisse zahlreicher „Verschickungskinder” in den letzten Jahren diese Sicht infrage gestellt und die gesellschaftliche Aufmerksamkeit auf das Thema gelenkt. Seit 2019 haben sich mehrere Betroffenen-Initiativen gegründet (z.B. https://verschickungsheime.de/, https://kinderverschickungen-nrw.de/), deren Aktivitäten eine beachtliche Reichweite erreichen und die eine politische und gesellschaftliche Debatte in Gang bringen konnten. Das hierbei entstehende Spannungsfeld von Betroffenen und Akteur:innen aus Politik, Medien und auch der Wissenschaft wird in der Lehrveranstaltung aus der Perspektive der Public History aufgearbeitet. Ein besonderer Fokus wird dabei auf dem Fallbeispiel Bad Sassendorf liegen, wo bereits seit 2017 Initiativen zur Aufarbeitung begonnen haben.

Bitte beachten: Eine Tagesexkursion nach Bad Sassendorf am 4. Juli ist Teil der Lehrveranstaltung, es besteht Anwesenheitspflicht.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025