Dieser Standardkurs führt in die Subdisziplin der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) ein. Wie funktioniert das Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft auf internationaler Ebene? Wer sind die Gewinner und Verlierer einer globalisierten Wirtschaft? Der Kurs führt zunächst in zentrale theoretische Debatten in dem Feld ein und stellt methodologische Ansätze zur Analyse vor. Wir beschäftigen uns dann mit den Themen der Weltwirtschaftspolitik, wie Außenhandel, globale Produktion, multinationale Konzerne, Finanzmärkte und Entwicklung. Ein Ziel des Kurses ist es, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der internationalen politischen Ökonomie, wie eine zunehmende Politisierung der Handelspolitik oder Prozesse der ökologischen Transformation der Wirtschaft, verstehen und analysieren zu können.
Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)
Die Klausur findet am 16.07.2025, 12-14 Uhr, statt.
- Lehrende/r: Marius Dotzauer