Ethnografische Forschung in historischer und Gegenwarts-Perspektive stellt den Alltag bzw. die vielfältigen Alltage der Menschen in ihren jeweiligen Lebensumwelten ins Zentrum. Denn die Selbstdeutung und die Fremdwahrnehmung, das Selbstverständliche und Unhinterfragte, das Banale und Basale des Alltags sind meist sehr viel komplexer als es scheint. Die Alltagskulturwissenschaft, hier als Kultur- und Sozialanthropologie vertreten, verfügt über vielfältige Konzepte zur Erforschung und Deutung des Alltags. Museen und Kommissionen zur Alltagskulturforschung pflegen Sammlungen materieller und immaterieller Artefakte, die vielfach inzwischen digital zugänglich sind. Vor Ort bietet unter anderem die LWL-Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen gute Möglichkeiten aktuelle und historische Sammlungen und Arbeiten kennenzulernen.

Der Kurs zielt nach einem ersten fachgeschichtlichen und thematischen Überblick (und Felderkundungen) darauf, für die Entwicklung eigener Projektideen und Forschungen Anregung und Diskussion zu bieten.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025
ePortfolio: No