Dieses Seminar soll Studierende befähigen, sich einen professionellen dramaturgischen Blick auf Texte und aktuelle Inszenierungen anzueignen und über solche fachlich sprechen zu können. Im Fokus stehen Schauspielinszenierungen des Theater Münster, die von den Studierenden besucht werden. In vor- und nachbereitenden Sitzungen werden die dazugehörigen Texte der Neuen Dramatik und des klassischen Dramenkanons gelesen und analysiert. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die zeitgenössische Theaterliteratur und -praxis. Zu fragen ist hier etwa nach dem „Neuen Realismus“ des deutschsprachigen Gegenwartstheaters, nach dem Erbe der Postdramatik oder der neuen Ernsthaftigkeit einer metamodernen und vielfach politischen Dramatik des 21. Jahrhunderts. Zudem sind die Studierenden eingeladen, in schreibpraktischen Übungen Texte fürs Theater zu verfassen. Fragen der Vermittlung, als dramaturgisches Aufgabengebiet, sollen damit diskutiert werden: Welche Verbindungen hat ein klassischer Text in die Gegenwart? Wie interessiere ich die Zuschauer*innen für ein bestimmtes Stück? Das Seminar widmet sich dem programmatischen Schwerpunkt des Schauspiel Münster: der Gegenwartsdramatik. Die Gruppe soll das Lange Wochenende der Neuen Dramatik, ein Festival für Nachwuchsautor*innen und –regisseur*innen, aktiv begleiten. Zudem werden Aufführungen der Uraufführungsinszenierung May Landschaften von Penda Diouf, Heinrich von Kleists Der zerbrochne Krug und William Shakespeares Ein Sommernachtstraum besucht, dramaturgisch wie textwissenschaftlich vor- und nachbereitet. Die Stücktexte werden den Studierenden zur Lektüre zur Verfügung gestellt. Der Eintritt für die Studierenden in die jeweiligen Inszenierungen ist über das Kultursemesterticket kostenlos. Die Vorstellungsbesuche sind verpflichtender Bestandteil des Seminars.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025
ePortfolio: No