Das Seminar widmet sich den zentralen verbalen Kategorien Tempus, Aspekt und Modus, die essenziell für die Struktur und Bedeutung sprachlicher Äußerungen sind. Im Fokus steht eine vergleichende Analyse dieser Kategorien in unterschiedlichen Sprachfamilien und -typen mit einem Schwerpunkt außerhalb der Indoeuropäischen Sprachen. Anhand empirischer Daten werden die formalen und funktionalen Eigenschaften untersucht, die diese Kategorien auszeichnen.
Ziel ist es, die semantischen und morphosyntaktischen Prinzipien zu beleuchten, die den Ausdruck temporaler, aspektueller und modaler Bedeutungen in verschiedenen Sprachen steuern. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Interaktion dieser Kategorien sowie ihrer typologischen Variation. Im Seminar werden grundlegende Modelle wie die Reichenbachsche Zeitrelationstheorie, die Aktionsartklassifikation und Ansätze zur Modalität diskutiert und auf ihre Anwendbarkeit in der Sprachvergleichung hin überprüft.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit einem Interesse an sprachtheoretischen Fragestellungen, Typologie und Syntax-Semantik-Schnittstellen. Es setzt Grundkenntnisse in linguistischer Terminologie voraus und bietet die Möglichkeit, analytische Fähigkeiten durch die Arbeit mit Sprachdaten zu vertiefen. Die aktive Teilnahme sowie die Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit Primär- und Sekundärliteratur werden vorausgesetzt.
- Lehrende/r: Alexander Zahrer