Schrift ist eine entscheidende Kulturtechnik, die einerseits die Grundlage für zahlreiche Strukturen der gesellschaftlichen Organisation liefert (Bildung, Rechtswesen usw.), die für hochgradig literalisierte Kulturen wie die unsrige konstitutiv sind. Zum anderen ist Schrift als solche eine relativ junge kulturelle Errungenschaft. Darüber hinaus können wir (mit Blick auf unseren Kulturraum) erst mit dem Beginn des 20 Jahrhunderts von einer zunehmenden Massenalphabetisierung ausgehen. Dieser Prozess wird in unserer heutigen Gesellschaft in der Grundschule initiiert. Es scheint daher zentral, über grundlegendes Wissen über Entstehung, Systematik sowie die Probleme der Aneignung von Schrift als Kulturtechnik zu verfügen. Dieses Grundwissen wird im Seminar aus einer semiotischen (d.h. zeichentheoretischen Perspektive) vermittelt. Ziel ist es, einen differenzierten linguistischen Horizont zur Reflexion der Strukturen der gegenwärtigen deutschen Orthographie zu eröffnen, wie sie in der Grundschulen vermittelt wird.

Writing is a crucial cultural technique which, on the one hand, provides the basis for numerous structures of social organization (education, legal system, etc.) that are constitutive for highly literalized cultures such as ours. On the other hand, writing as such is a relatively recent cultural achievement. Furthermore, we can only assume (with regard to our cultural region) that mass literacy began to increase at the beginning of the 20th century. In today's society, this process is initiated in elementary school. It therefore seems essential to have a basic knowledge of the origins, systematics and problems of acquiring writing as a cultural technique. The course will provide this basic knowledge from a semiotic (i.e. sign-theoretical) perspective. The aim is to open up a differentiated linguistic horizon for reflecting on the structures of contemporary German orthography as taught in elementary school.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025
ePortfolio: No