Auch knapp 40 Jahre nach der Etablierung der Oral History in der Zeitgeschichtsforschung lässt sie sich als Gegenstand schwer greifen: Handelt es sich um eine Forschungsperspektive, eine Methode oder eine historische Grundwissenschaft? Fest steht, dass mündlich vermittelte Geschichtserzählungen in einigen Forschungsfeldern einen festen Platz haben und Historiker:innen die einzigartige Möglichkeit bieten, an der Entstehung ihrer Quellen selbst mitzuwirken. Die Lektüreübung möchte zentrale Texte zur Oral History gemeinsam erschließen, erwartet wird daher regelmäßige Lesebereitschaft. Zudem arbeiten wir mit bereits vorliegenden Interviews aus dem Themenbereich „Verschickungskinder“ (vgl. dazu die Praxisübung/das Praxisseminar). Die Übung soll auch eine methodische Grundlage für eigene Forschungsprojekte im Bereich der Oral History bieten.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025