Die Veranstaltung erstreckt sich über zwei Semester:

  1. Im ersten Semester werden zunächst die Grundlagen der Tonstudiotechnik praktisch in Anwendung gebracht: 
    Setup eines Tonstudios, grundlegende Bedienung von Mischpulten, Mikrofone und ihre klanglichen Eigenschaften, Gestaltung von akustischer Räumlichkeit mit Stereofonie, Mikrofonierung von menschlicher Stimme, Gitarre, Flügel/Klavier, Drumset.
    Die Seminarsitzungen finden im ersten Semester der Lehrveranstaltung freitags von 10:15 bis 11:45 Uhr statt. 

    An zwei Terminen starten wir bereits um 9:00 Uhr (um genug Zeit zu haben, um die Mikrofonierung von Klavier bzw. Drumset zu erarbeiten).
    Nachdem alle Teilnehmenden in der Lage sind, das Tonstudio eigenständig in Betrieb zu nehmen, werden im restlichen Semester (inkl. vorlesungsfreier Zeit) eigenständig Tonaufnahmen zu selbstgewählten Songs produziert.
    Die Phase der Aufnahme muss bis zum Anfang des zweiten Semesters vollständig abgeschlossen sein.

  2. Im zweiten Semester der Lehrveranstaltung werden die zuvor erstellten Aufnahmen gemischt und dabei die jeweiligen Arbeitsschritte der Postproduktion anhand der individuellen Aufnahmen umgesetzt und in der Gruppe reflektiert.
    Die Seminarsitzungen finden im zweiten Semester blockweise an Samstagen zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr statt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025
ePortfolio: No