Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die Geschichte, die Erscheinungsformen, der soziolinguistische Status und die Probleme des Französischen außerhalb Frankreichs. Das Hauptinteresse liegt auf jenen Gebieten, um deren frankophone Zukunft man sich keine Sorgen machen muss und die sich durch eine spezifische Sprachenlage deutlich von Frankreich abheben: die frankophonen europäischen Länder, sowie Quebec und Afrika. Aus sprachhistorischen Gründen liegt es jedoch nahe, auch jene Gebiete mit einzubeziehen, in denen das Französische nicht mehr dominant ist (die anglophonen Provinzen Kanadas, die Neu-England-Staaten, Louisiana, das Aosta-Tal). Bei der Behandlung der einzelnen Sprachgebiete soll ein Beschreibungsmuster angewendet werden, das die aktuelle Sprachenlage, die Geschichte des Sprachraumes, die linguistische Beschreibung sowie die Sprachbewertung mitberücksichtigt. 

Literatur: Pöll, B.: Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten. Tübingen: Niemeyer, 1998.
Erfurt, J.: Frankophonie. Sprache- Diskurs- Politik. Tübingen, Basel: Francke, 2005.

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über HISLSF
Voraussetzungen: Referat bzw.Hausarbeit

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025
ePortfolio: No