Künstliche Intelligenz ist nicht erst seit dem Launch von ChatGPT der wichtigste Impuls für Innovationen im Journalismus (Newman, 2021). Zugleich befürchten Viele eine weiter sinkende Glaubwürdigkeit von Nachrichten und Medieninhalten durch den Einsatz von KI (Schulz & Ickstadt, 2024). In diesem Spannungsfeld zwischen vielen Erwartungen und Befürchtungen befasst sich das Seminar mit der Frage, wie KI den Journalismus verändert, und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind. Ausgehend von den Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten KI-basierter Tools analysieren wir den Wandel von Medienangeboten, Rollen, Arbeitsroutinen und Organisationsformen im Journalismus. Wir setzen die aktuellen Entwicklungen im Journalismus in Beziehung zu Wahrnehmungen und Erwartungen von Rezipierenden, ethischen Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben, und diskutieren, inwiefern diese Entwicklungen die gesellschaftliche Funktion des Journalismus unterstützen.

Ziel des Seminars ist ein kritisches Verständnis der verschiedenen Dimensionen, in denen der Einsatz von KI den Journalismus prägt. Dazu betrachten wir den Stand der Forschung ebenso wie aktuelle Diskussionen in der Berufspraxis. Außerdem reflektieren wir die Funktionsweisen von KI-Tools und prüfen ihre Einsatzmöglichkeiten für Recherche, Darstellung und zur Qualitätssicherung - nicht nur für den Journalismus, sondern auch für das wissenschaftliche Arbeiten.

 

Studienleistungen: Vorbereitungsaufgaben (Recherche, Lektüre, kleine schriftliche Aufgaben, o.ä.), aktive Teilnahme, Kurzreferat

Prüfungsleistung: Hausarbeit

 

Newman, N. (2021). Journalism, Media, and Technology Trends and Predictions 2021. Digital News Project. https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/2021-01/Newman_Predictions_2021_FINAL.pdf.

Schulz, L. & Ickstadt, L. (2024). Wie wird Künstliche Intelligenz im Journalismus wahrgenommen? Kennzeichnung steigert Erkennbarkeit und Transparenz. https://faktenimpulse.de/2024/12/11/wie-wird-kuenstliche-intelligenz-im-journalismus-wahrgenommen-kennzeichnung-steigert-erkennbarkeit-und-transparenz/

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025
ePortfolio: No