Das gleichzeitige Auftreten gesellschaftlicher Herausforderungen auf lokaler, nationaler, europäischer und globaler Ebene stellt die Problemlösungsfähigkeit staatlicher Regierungssysteme zunehmend in Frage. Die Bewältigung dieser Probleme erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren auf verschiedenen Ebenen und aus unterschiedlichen Rechtsordnungen. Viele dieser Herausforderungen sind zudem von einem hohen Maß an Unsicherheit geprägt und Gegenstand politischer Auseinandersetzungen. Dieses Seminar widmet sich daher aktuellen und zukünftigen Herausforderungen von Public Governance.

Im ersten Teil des Seminars erlernen Sie die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau und der Struktur wissenschaftlicher Texte, der Entwicklung eines Themas und einer Forschungsfrage sowie auf den Grundlagen der Literaturrecherche und des Forschungsdesigns. Im zweiten Teil des Seminars befassen wir uns anhand ausgewählter Fälle, Themen und Fragestellungen mit konkreten Herausforderungen von Public Governance in unterschiedlichen Politikfeldern.

Die Seminararbeit erfolgt überwiegend in Forschungsgruppen, denen die Studierenden zugewiesen werden. Die zentrale Prüfungsleistung – eine individuelle Hausarbeit – wird hingegen eigenständig verfasst. In den Forschungsgruppen arbeiten Sie intensiv an einer spezifischen Herausforderung von Public Governance in einem Politikbereich. In mehreren angeleiteten Schritten entwickeln Sie gemeinsam ein Exposé, das zur Mitte des Semesters präsentiert wird und die Grundlage Ihrer Hausarbeit bildet. Zum Abschluss erstellen Sie ein gemeinsames policy briefing und leiten eine Diskussion zu Ihrem Thema.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025
ePortfolio: Nein