Streaming hat sich in den vergangenen zehn Jahren als Medienpraxis etabliert und die Nutzung von linearen Medianangeboten im Häuslichen teilweise abgelöst. Ausgehend davon steht in diesem Seminar die Frage im Zentrum, wie Menschen zu Hause das Streaming von Bewegbildinhalten, wie sie z.B. Netflix oder die Mediatheken der Rundfunkanbieter bereitstellen, in den Alltag integrieren. Deswegen werden wir einerseits untersuchen, welche Bedeutung der Nutzung von Streaming im Vergleich zur Nutzung des linearen Fernsehprogramms zukommt und welche Bedeutung es für die Nutzenden hat. Zusätzlich sollen andererseits unterschiedliche Personengruppen und Wohnkonstellationen in den Blick genommen und die Bedeutung des Streamings für sie verglichen werden.

Wir erarbeiten im Seminar gemeinsam ein Methodendesign zur Erhebung und Auswertung qualitativer Interviewdaten. Im Anschluss realisieren wir die Studie im Feld und besprechen forschungspraktische Erfahrungen und Befunde.

Das Ziel des Seminars ist es, erste Erfahrungen mit der empirischen Medienforschung zu sammeln, qualitative Sozialforschung und ihre Gütekriterien kennenzulernen, und die Methode des Interviewens sowie qualitative Auswertungsverfahren umzusetzen.

Studienleistung: Mitarbeit an einer Forschungsarbeit, Präsentation des Forschungsstands, einzelner Schritte des Forschungsdesigns und der Forschungsergebnisse

Prüfungsleitung: gemeinsamer Forschungsbericht als Arbeitsgruppe

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025
ePortfolio: Nein