Seien es Sportjournalist*innen, die mit ihren Berichten die Emotionen und Geschichten rund um sportliche Ereignisse lebendig machen, oder Kommunikator*innen, die für Vereine, Organisationen oder Athlet*innen Strategien entwickeln, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen: Die Welt des Sports ist eng mit der Art und Weise verwoben, wie über ihn berichtet und kommuniziert wird. Doch welche Verantwortung tragen Journalist*innen und Kommunikator*innen in diesem Kontext? Wie beeinflusst ihre Arbeit die öffentliche Wahrnehmung von Sport, und welche Herausforderungen bringt die zunehmende Digitalisierung und Kommerzialisierung mit sich? Ziel des Seminars ist es, die komplexe Beziehung zwischen Sport, Journalismus und strategischer Kommunikation zu untersuchen. Dabei können sowohl der Meme-Account der Kreisliga-C-Truppe vom Dorf als auch vergangene und künftige Großereignisse wie Olympia oder die Frauenfußball-Europameisterschaft thematisiert werden.

Praktiker*innen schildern in Gesprächen mit dem Seminar ihre Erfahrungen aus ihrem Arbeitsalltag in der Sportkommunikation und im Sportjournalismus.

Studienleistung: Aktive Teilnahme, (Gruppen-)Referat, Vorbereitung Praktiker*innengespräch

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025
ePortfolio: No