Framing hat sich zu einem populären Ansatz der Kommunikationswissenschaft entwickelt und auch in aktuellen gesellschaftlichen Diskursen stößt man immer wieder auf den Begriff des Framings – beispielsweise, wenn es darum geht, wie Parteien die Klimakrise framen.

Das Seminar gibt einen Überblick über die rezeptions- und wirkungsbezogene Framing-Perspektive. Diese beschäftigt sich mit Fragen wie:  Auf welche Weise und unter welchen Bedingungen beeinflussen Frames den Rezeptionsprozess? Welche Auswirkung hat dies für die Wahrnehmung, Meinungsbildung und das Verhalten von Rezipientinnen und Rezipienten?

Im Rahmen des Seminars werden theoretische Grundlagen zum Framing und verschiedene Formen des Framings (u.a. Äquivalenz-Framing wie Gain- und Loss-Framing, Emphasis-Framing oder visuelles Framing) behandelt.  Es werden zentrale Erkenntnisse von Studien zur Rezeption und Wirkung von Frames in persuasiven Botschaften aus unterschiedlichen Feldern – wie z. B. der Gesundheitskommunikation, der politischen Kommunikation, der Marketingkommunikation oder der Umweltkommunikation – diskutiert. Darüber hinaus werden aktuelle und praxisnahe Beispiele behandelt.

 

Studienleistung: aktive Vorbereitung und Teilnahme, Referat

Prüfungsleistung: Hausarbeit

 

This seminar will take an introductory overview of internet or computer-mediated psychology. The seminar will focus on the psychological processes between the individual and computer technology. We will examine core theories and contemporary questions of internet psychology, such as the affordances of computer-mediated communication affecting interpersonal relationships, social cognition of mediated others and the self. Contemporary questions include how social media platforms affects our self-image, why do we derive pleasure from the lives of mediated others, and the growing importance of the internet in our psychological environment.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025
ePortfolio: Nein