Social media activism plays a central role in negotiation processes and the ongoing debate about (socio)political issues in our society. Examples such as #metoo or #reclaimTikTok illustrate how problematic social structures are (strategically) problematized on social media platforms and mobilized for change.

The internet in general and social media in particular offer new opportunities for activist discourse, also known as hashtag activism or social media campaigns. Networking, participation and mobilization of activist activities are more low-threshold, personal, emotional and follow a connective logic: anyone can participate in activist discourses.

Against this backdrop, current studies in the field deal with the role of emotions in the mobilization process (e.g. “Anger Activism Model”), with whether low-threshold activism actions on social media actually lead to real-world changes (e.g. “slacktivism hypothesis” or “virtue signaling”) or with the special role of (audio-)visual content (image/video) in the context of social media activism.

In the first part of the research seminar (summer semester 2025), we want to look at the state of research on media effects research in the field of social media activism and work on specific topics in smaller groups. Subsequently, the respective working groups will develop their own laboratory-experimental research designs, which will then be carried out in the laboratory of the Chair of Online Communication in the second part of the seminar (winter semester 2025/26). The results will be summarized in a research report. Ideally, this report can serve as the basis for a joint submission of the results to a national or international conference.

 

Social Media Aktivismus hat eine zentrale Bedeutung in Aushandlungsprozessen und der ständigen Debatte um (sozial-)politische Fragen in unserer Gesellschaft. Beispiele wie #metoo oder #reclaimTikTok veranschaulichen, wie problematische gesellschaftliche Strukturen (strategisch) auf Social Media Plattformen problematisiert werden und für eine Veränderung dieser mobilisiert wird.

Das Internet im Allgemeinen und soziale Medien im Speziellen bieten neue Möglichkeiten für aktivistische Diskurse, welche auch Hashtag-Aktivismus oder Social Media Kampagnen genannt werden. Vernetzung, Teilnahme und Mobilisierung von aktivistischen Tätigkeiten ist hier niederschwelliger, persönlicher, emotionaler und folgen einer konnektiven Logik: Jede*r kann an aktivistischen Diskursen teilnehmen. Aktuelle Studien im Fach befassen sich vor diesem Hintergrund unter anderem mit der Rolle von Emotionen im Mobilisierungsprozess (z.B. „Anger Activism Model“), damit, ob niedrigschwellige Aktivismus Aktionen auf Social Media tatsächlich zu real-weltlichen Veränderungen führen (z.B. „Slacktivism Hypothese“ oder „Virtue Signaling“) oder mit der besonderen Rolle von (audio-)visuellen Inhalten (Bild/Video) im Kontext von Social Media Aktivismus.

Im ersten Teil des Forschungsseminars (SoSe 2025) wollen wir uns mit dem Forschungsstand zur Rezeptions- und Wirkungsforschung im Bereich des Social Media Aktivismus befassen und spezifische Themenschwerpunkte in kleineren Gruppen erarbeiten. Im Anschluss sollen die jeweiligen Arbeitsgruppen eigene laborexperimentelle Forschungsdesigns ausarbeiten, die dann im zweiten Teil des Seminars (WiSe 2025/26) im Labor des Arbeitsbereichs für Online-Kommunikation durchgeführt werden sollen. Die Ergebnisse werden in einem Forschungsbericht zusammengefasst. Im Idealfall kann dieser Bericht als Grundlage für eine gemeinsame Einreichung der Ergebnisse bei einer nationalen oder internationalen Konferenz dienen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025
ePortfolio: No