While migrating to Italy and the Balkan Peninsular during the 4th and 3rd centuries BC, the so-called Celts got into contact with Mediterranean coinage systems. From the 3rd century BC onwards, the first golden coins were minted north of the Alps in the region of the Iron Age La Tène culture attributed to the Celts. Going along with the development of the pre-urban Oppida culture of the late La Tène Period (2nd/1st century BC) coins became more and more important. However, not always and not everywhere coins were used as bare instruments of payment in the sense of a monetized economy. Instead, the use of coins was very complex and differed from region to region. Dealing with Celtic coins, questions of social structure and religion are touched as well as the economic system of the late La Tène society. In the course, an overview over the Celtic coinage system will be given and so a deeper insight into the urbanized Oppida culture will be gained. Every participant will have to prepare a paper.
Auf ihren Wanderungen nach Italien und auf die Balkanhalbinsel im 4. und 3. Jh. v. Chr. lernten die sogenannten Kelten mediterranes Münzwesen kennen. Ab dem 3. Jh. v. Chr. wurden die ersten Goldmünzen nördlich der Alpen im Bereich der den Kelten zugeschriebenen eisenzeitlichen Latènekultur geprägt. Mit der Entwicklung der präurbanen Oppidakultur in der jüngeren Latènezeit (2./1. Jh. v. Chr.) bekamen Münzen dort eine immer größere Bedeutung. Allerdings wurden sie nicht immer und nicht überall als reine Zahlungsmittel im Sinne einer Geldwirtschaft eingesetzt. Die Verwendung von Münzen war vielschichtig und regional unterschiedlich. Sie berührt Fragen der Sozialstruktur und der Religion ebenso wie Fragen nach der Ökonomie der spätlatènezeitlichen Gesellschaft. In der Übung soll in Form von Referaten ein Überblick über das keltische Münzwesen erarbeitet und so ein tieferer Einblick in die schon städtisch geprägte Oppidakultur gewonnen werden.
- Lehrende/r: Claudia Tappert