„Der Worte sind genug gewechselt/Lasst mich auch endlich Taten sehn“, lässt Goethe den Direktor im Vorspiel zum Faust sagen. Dass zwischen Worten und Taten, Sprechen und Handeln ein Gegensatz besteht, wobei die Tat oft für aussagekräftiger als das bloße Wort gehalten wird, ist eine tief verwurzelte Vorstellung. Sie ist nicht falsch, führt aber in die Irre. Denn natürlich tut man auch mit Worten etwas: Mit Worten können wir Menschen beleidigen, schuldig sprechen, taufen oder heiraten, sie unterrichten oder informieren und vieles mehr. Auch kritisieren wir nicht selten das, was Menschen sagen (oder schreiben), in derselben Weise, wie wir ihre Handlungen kristieren, nämlich aus einer wertenden oder moralischen Perspektive.
Die Einsicht, dass wir sprechend handeln, ist der Ausgangspunkt der Sprechakttheorie, die unter anderem vom Oxforder Philosoph John Langshaw Austin begründet wurde. Sie hat das Bild von der Funktion der Sprache fundamental geändert. Austin hielt 1955 in Harvard eine Reihe von Vorlesungen zu diesem Thema, deren Manuskript 1962 posthum unter dem Titel „How to do Things with Words“ herausgegeben wurde. Der Text zählt zu den Klassikern sowohl der Sprachphilosophie als auch der Linguistik und markiert einen wichtigen Wendepunkt in der modernen Philosophie. Austin geht darin der Frage nach, wie wir sprachliche Äußerungen gebrauchen – oder einfacher: Was wir tun, wenn wir miteinander sprechen. Im Seminar wollen wir seine Antwort anhand einer genauen Lektüre des Buches nachverfolgen. Da Austin sehr viele Beispiele gibt, die sich ohne Bedeutungsverlust nur schwer übersetzen lassen, werden wir im Seminar auch mit dem englischen Original arbeiten. Die deutsche Bearbeitung ziehen wir heran, wo sie nützlich ist.
Hinweise zur Anmeldung und Teilnahme:
Bitte melden Sie sich in HISLSF an und kommen Sie außerdem unbedingt zur ersten Seminarsitzung, um die elektronische Anmeldung (die erfahrungsgemäß zunächst eine Interessenbekundung darstellt) zu bestätigen. Sollten Sie aus wichtigem Grund (z.B. Krankheit) in der ersten Sitzung verhindert sein, melden Sie sich bitte spätestens am Abend vorher per Mail.
- Lehrende/r: Sibille Mischer