Soziologie ist ein ‚locus theologicus‘, der die Zeiten der Zeit theologisch zu entziffern hilft. Das Hauptseminar arbeitet mit Theorien von zwei der aktuell bekanntesten und originellsten deutschsprachigen Soziologen, die einen faszinierenden Gesprächszusammenhang bilden. Hartmut Rosa und Andreas Reckwitz stehen für eine gegenwartskultursensiblen Resonanz- bzw. Praxistheorie, die einerseits den Beschleunigungszwang des heutigen Lebens und andererseits dessen Kreativitätsversprechen thematisiert. Existenzielle Unverfügbarkeit und demokratischer Religionsbedarf trifft auf instabile Subjektivierungsweisen und ökonomische Klassenkonflikte. Das Seminar macht mit zentralen Texten beider Autoren vertraut und befragt sie mit Blick auf ihre fundamental- und pastoraltheologische Relevanz in einer kontingenzoffenen und daher resonanzsehnsüchtigen Gesellschaft.
Ort: Der Kurs findet im Kloster Gerleve vom 02. bis 04. Mai 2025 statt.
Kosten: Es fallen Kosten für Übernachtung und Verpflegung an.
Anmeldung: Bis 21. März 2025 über das Sekretariat des Instituts für Religionspädagogik und Pastoraltheologie (IRpP) unter: schreibbuero.irpp@uni-muenster.de
Vorbesprechungstermin: Online am 27. März, 16.30-18.00 Uhr (mit Planung der Seminareinheiten) - den entsprechenden Link erhalten Sie rechtzeitig nach der Anmeldung.
- Lehrende/r: Christian Bauer
- Lehrende/r: Bernhard Nitsche