Ratgeber – Trainingsliteratur, Erfolgs-, Haushalts- oder Erziehungsratgeber – sind darauf angelegt, bestimmte Botschaften zu übermitteln und daher als Quellen interessant für das, was sie normativ aussagen und stützen. Abgesehen davon können Ratgeber Aufschluss geben darüber, welches Alltagswissen und welche (körperlichen) Verhaltensweisen als üblich vorausgesetzt werden. Letzteres trifft ebenfalls auf Koch- und Notizbücher zu. Allen drei Quellentypen ist gemein, dass sie bislang vergleichsweise selten zu einem grundlegenden Bestandteil geschichtswissenschaftlicher Studien geworden sind. Dabei bergen Ratgeber, Koch- und Notizbücher einen großen Mehrwert vor allem für Forschungen zu wissens-, körper-, alltags- und geschlechtergeschichtlichen Fragestellungen. Dies soll in der Übung herausgearbeitet werden, ohne Hürden und Probleme bei der Recherche und Erschließung dieser Quellen zu unterschlagen. Eine Exkursion in die Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums in Dortmund ist in Planung.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025