Zu Beginn des Seminars beschäftigen wir uns mit der Frage „Was ist Sprache?“, um in einer zunehmend globalisierten Schulwirklichkeit, in der Heterogenität, Mehrsprachigkeit und kulturelle Diversität zur Normalität geworden sind, die Lernausgangslage zu definieren.

Daraus entwickeln wir eine fundierte theoretische Grundlage, bei der gemäß einer durchgängigen Sprachbildung nicht nur der Paradigmenwechsel von der Zielorientierung hin zur Kompetenzorientierung beleuchtet, sondern auch gemäß der Anforderungsbereiche des Kernlehrplans Spanisch des Landes NRW unterschiedliche Definitionen von Basisqualifikationen diskutiert werden.

Im Sinne einer lernwirksamen Theorie-Praxis-Verknüpfung konkretisieren wir schließlich bei der Unterrichtsplanung mittels Werkzeuge der Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie der didaktischen und methodischen Unterstützungssysteme zur zielgleichen Beschulung aller Schüler*innen die Planung, Gestaltung und Reflexion eines modernen, diversitätsbewussten und schüler*innenorientierten Spanischunterrichts.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025
ePortfolio: Nein