Im Jahre 1755 veröffentliche Immanuel Kant unter dem Titel „Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels“ eine kosmologische Theorie, die das Sonnensystem und seine Entstehung auf der Basis der Newtonschen Gesetze zu erklären sucht. Obwohl zu seinen Lebzeiten kaum rezipiert, gilt Kants Schrift heute als ein bedeutender Durchbruch zu einem historischen Verständnis des Universums.
Nicht nur von dieser Theorie, sondern auch von jedem anderen Versuch einer Kosmologie hat Kant keine drei Jahrzehnte später Abstand genommen. In seiner „Kritik der reinen Vernunft“ vertrat er nun die Ansicht, daß die menschliche Vernunft nicht hinreicht, um echte Erkenntnis über den Anfang und über das Ganze des Universums zu erlangen.
In dem Seminar werden die Schrift von 1755 ebenso behandelt, wie die im Rahmen der Antinomienlehre der „Kritik der reinen Vernunft“ entwickelten Argumente, mit denen Kant seine Revision begründete.
- Lehrende/r: Kurt-Otto Bayertz