Das Seminar ist inspiriert von der diesjährigen Triennale Kleinplastik in Fellbach, die wie das Seminar „Habitate. Über_Lebensräume“ betitelt ist. Es erweitert und ergänzt aber deren Konzeption um weitere Aspekte der Kohabitation und Konvivialität. 'Habitat' ist eigentlich ein Verb und bedeutet zunächst einfach „er, sie, es wohnt“. Das Wort hat sich aber im Sprachgebrauch längst verselbständigt und kann den Lebensraum einer Spezies genauso meinen wie ein ganzes Ökosystem oder die typische Wohnstatt einer spezifischen Gruppe von Lebewesen. So wie das 'Habitat' etymologisch eine Tätigkeit ist, ist auch das Wohnen selbst performativ: Es bildet sich erst im Tun. Der Fragestellung der Triennale folgend, lernen wir Kunstwerke kennen, in denen sowohl utopische als auch dystopische Visionen davon entwickelt werden, wie es sich in Zukunft auf einem sich verändernden Planeten zusammenleben und zusammenwohnen lässt. Gemäß der medialen Ausrichtung und thematischen Untergliederung der Triennale werden wir unterschiedliche skulpturale und installative Entwürfe für zukünftiges Leben und Überleben diskutieren: vom Menschen kultivierte Habitate, verlorene Habitate, die den Ansprüchen einer auf Wachstum angelegten Gesellschaft weichen mussten, post- und dekoloniale Habitate, die von den Zerstörungen des Kolonialismus geprägt sind, hybrid-symbiotische, toxische, zukünftige oder außerirdische Habitate, die bisweilen ironisch überspitzt von Science-Fiction- und Gaming-Figurationen inspiriert sind. Die versammelten Arbeiten verhandeln dabei die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit wie beispielsweise Klimawandel, Pandemien, Kriege, Migration, Extraktivismus und Kolonialismus. Es wird in diesem Semester flankierend zum Seminar auch eine Exkursion zur Triennale Kleinplastik nach Fellbach angeboten. Beide Veranstaltungen können unabhängig voneinander, aber auch gemeinsam besucht werden (die Teilnehmer*innenzahl für die Exkursion ist allerdings beschränkt). Es besteht in beiden Veranstaltungen die Möglichkeit, Leistungsnachweise zu erwerben.
- Lehrende/r: Jessica Ullrich