Interreligiöses Lernen (S) / Interkultureller-interreligiöser Dialog (HS): 

Das Seminar setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Im Rahmen des theoretischen Teils werden die Entwicklungen und Grundlagen für das interreligiöse Lernen vermittelt. Der praktische Teil setzt sich aus verschiedenen Praxis-Einheiten zusammen, die auf die Anwendung der im Theorieteil des Seminars erarbeiteten Perspektiven ausgerichtet sind. Mehr dazu erfahren Sie im Rahmen der ersten Sitzung am 14.04.25.

 

Literatur:

Bernlochner, Max: Interkulturell-interreligiöse Kompetenz. Positionen und Perspektiven interreligiösen Lernens im Blick auf den Islam (Beiträge zur Komparativen Theologie 13), Paderborn 2013

Fingerhut, Dorothee: Religionen erleben? Entwurf einer performativen Didaktik interreligiösen Lernens. Unveröffentlichte Dissertation.

Khorchide, Mouhanad: „Gegebene, notwendige und zu überwindende Grenzen. Interreligiöses Lernen aus islamischer Sicht.” In: Khorchide Mouhanad, Möller Rainer, Sajak Clauß Peter (Hrsg.): Kooperation im Religionsunterricht: Chancen und Grenzen interreligiösen Lernens. Münster 2017.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025
ePortfolio: Nein