Im Seminar werden wir gemeinsam verschiedenste Texte von Niklas Luhmann lesen. Seine Theorie sozialer Systeme stellt eine zentrale Grundlagenperspektive der soziologischen Theorie des 20. Jahrhunderts dar, nicht zuletzt, weil sie mit den »alteuropäischen« Denktraditionen bricht und stattdessen eine Art neues Paradigma begründen möchte, das mit alternativen Konzepten und Begrifflichkeiten aufwartet. Wir wollen uns der Systemtheorie aus einer makrologischen Perspektive nähern, sodass wir diese vor allem (aber: nicht nur) als umfassende Theorie der modernen Gesellschaft kennenlernen werden. Dabei gilt es u.a. kritisch zu diskutieren, wo die Grenzen von 'Gesellschaft' verlaufen, wie bzw. ob diese unter modernen Bedingungen zusammengehalten werden kann und wer oder was dieser überhaupt (nicht-)zugehörig ist. Da Luhmanns Theorie einen universalen Anspruch erhebt, werden wir mit seinem Ansatz eine theoretische Zugriffsweise erlernen, die es erlaubt, verschiedenste gesellschaftliche Phänomene systematisch einzuordnen.
Vorkenntnisse auf dem Gebiet der soziologischen Systemtheorie sind nicht notwendig, Lesebereitschaft und die Offenheit, sich mit abstrakteren Theoriekonzepten auseinanderzusetzen, sind aber von Vorteil.   

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025