In diesem Seminar werden Methoden qualitativer Forschung anwendungsorientiert vertieft. Der thematische Fokus liegt auf der Diskriminierungsforschung. Seit einiger Zeit erfreut sich das Thema regen Interesses, umso stärker sind die Positionen diesbezüglich kontrovers. Im Seminar werden zum einen die Faktoren herausgestellt, die zum Aufkommen eines diskriminierungskritischen Diskurses in verschiedenen thematischen Bereichen beigetragen haben. Zum anderen werden Studien, mit denen die Diskriminierung gemessen wird, selbst zum Gegenstand der Reflexionen gemacht, um herauszufinden, wie der Begriff konzipiert und operationalisiert wird und welche Ergebnisse dabei herauskommen. Das Seminar ist zugleich anwendungsorientiert, sodass auch probeweise eigene Untersuchungen kleinen Ausmaßes durchgeführt werden, die ebenfalls im Seminar zu besprechen sein werden. Insgesamt werden primär diskursansalytische Ansätze mit zusätzlichem Interesse an Affekttheorien vorgestellt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025