Die Vorstellung von Dialog als idealtypische Kommunikationsform hält sich hartnäckig in der strategischen Kommunikation. Ihr wird in Zeiten von Krisen aber auch in der alltäglichen Organisation-Stakeholder-Kommunikation häufig eine besondere Wirkung zugeschrieben. Zugleich verbinden Stakeholder zahlreiche Erwartungen mit Dialog, z. B. jene eines Austauschs auf Augenhöhe. Was aber wird unter Dialog verstanden? Welche möglicherweise unterschiedlichen Erwartungen verbinden Stakeholder mit dialogischer Kommunikation? Was folgt, wenn solche Erwartungen erfüllt oder aber nicht erfüllt werden? Welche Konsequenzen lassen sich daraus für Wissenschaft und Praxis ableiten?
Das Seminar bietet eine Einführung in das Themenfeld und den Forschungsstand zu Dialog als spezifischer Ausprägung der strategischen Kommunikation von Organisationen. Darauf aufbauend werden wir gemeinsam eine Q-Sort-Befragung von Stakeholdern planen und durchführen. Ziel ist, sowohl neue Erkenntnisse für Forschung und Kommunikationspraxis zu erhalten als auch die Methodologie und Methodik kennenzulernen und zu reflektieren.
Studienleistungen:
Aktive Mitarbeit und Präsentation
Prüfungsleistung:
Projektbericht
Literaturempfehlungen:
- Müller, F. H., & Kals, E. (2004). Die Q-Methode: Ein innovatives Verfahren zur Erhebung subjektiver Einstellungen und Meinungen. Forum Qualitative Sozialforschung, 5(2), 1-22 (Art. 34). https://doi.org/10.17169/fqs-5.2.600
- Stehle, H., & Huck-Sandhu, S. (2016). Dialogue in Public Relations Roles: A Q Study Among Young Professionals. International Journal of Communication, 10, 4119-4140. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/4575/1760
- Thummes, K. (2024). Schlüsselbegriffe der Public Relations: Dialog und Verständigung. In P. Szyszka, R. Fröhlich & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 477-496). 4. Aufl. Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-28034-5_26
Weitere Literatur und unterstützende Lernmaterialien werden im Rahmen des Projektseminars zur Verfügung gestellt.
- Lehrende/r: Helena Stehle