MySQL ist das am weitesten verbreitete Datenbanksystem in der Open-Source-Szene. Die Kombination aus Linux als Betriebssystem, Apache als Webserver, MySQL als Datenbanksystem und Perl/PHP/Python als Skriptsprachen hat sich mittlerweile unter dem Akronym "LAMP" als kostengünstige Gesamtlösung bei der Erstellung dynamischer Websites etabliert.
In der Vorlesung wird mit dem Ableger MariaDB gearbeitet, das sich allmählich in gängigen Linux-Distributionen als neuer Standard durchsetzt. Zunächst werden die generellen Grundlagen der Programmierung relationaler Datenbanken behandelt. Ein wichtiges Thema ist dabei die Normalisierung von Datenbankschemata. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Einführung in die Datenbanksprache SQL. Mit SQL-Anweisungen werden etwa Datenbankobjekte angelegt, Daten und Tabellen gespeichert und abgefragt, sowie Zugriffsrechte verwaltet. Backup und Ausfallsicherheit werden ebenfalls behandelt.
Einfache Datenbankabfragen in der Skriptsprache Perl sowie die Vorstellung der Web-Administrationsoberfläche phpMyAdmin runden die Vorlesung ab. Durch die Arbeit im Computerlabor an eigenen Testdatenbanken können die Teilnehmer*innen die in der Vorlesung vorgestellten Beispiele nachvollziehen und Übungsaufgaben lösen. Da die benötigte Software für alle gängigen Betriebssysteme frei verfügbar ist, kann zum Üben aber auch der PC zu Hause verwendet werden.
Sprache: Deutsch (Material & Kommunikation)
MySQL is the most widely used database system in the open source scene. The combination of Linux as operating system, Apache as web server, MySQL as database system and Perl/PHP/Python as script languages has meanwhile established itself under the acronym "LAMP" as a cost-effective overall solution for the creation of dynamic websites. In this lecture we will work with the offshoot MariaDB, which is gradually becoming the new standard in common Linux distributions. At first, the general basics of programming relational databases are covered. An important topic is the normalization of database schemata. The focus of the lecture is the introduction to the database language SQL. SQL commands are used to create database objects, store and query data and tables, and manage access rights. Backup and reliability are also covered. Simple database queries in the Perl script language and the presentation of the web administration interface phpMyAdmin complete the lecture. By working on their own test databases in the computer lab, the participants can follow the examples presented in the lecture and solve exercises. Since the required software is freely available for all common operating systems, the PC at home can also be used for practicing.
Language: German (materials & communication)
- Lehrende/r: Martin Leweling