Die audiovisuelle Medienkompetenzvermittlung besteht aus einem theoretischen Grundlagenteil und einem medienpraktischen Übungsteil. Im theoretischen Teil werden folgende Themen behandelt:

  • Einführung in die Kameratechnik (Bauteile und Bedienelemente für Bild- und Tonaufnahmen)
  • Organisation und Planung (Technik, Personen, Drehplan, Schnittvorbereitung)
  • Einführung in die Bildsprache (filmische Stilmittel und Funktion, Einstellungsgrößen etc.)
  • Einführung in den AV-Journalismus (Redaktion und Umsetzung in Bild-Ton-Verbindungen)

Im medienpraktischen Teil erproben und vertiefen die Teilnehmer*innen die erworbenen Medienkompetenzen. Die Übung beinhaltet folgende Anwendungen:

  • Kameratechnik: Übungen zur Bildaufnahme
  • Tontechnik: Übungen zur Tonaufzeichnung
  • Lichttechnik: Beleuchtung bei Innenaufnahmen
  • Kamera- und Objektivbewegung: Übungen zur Bildsprache und schnittgerechtes Drehen
  • Umsetzung von Idee oder Thema in Bild-Ton-Verbindungen

Abschließend sollen die Teilnehmer in Planung und Umsetzung themengebundene Kurzfilme erstellen.  Die Medienproduktion wird in Gruppen von maximal 5-8 Personen erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und erfordert eine Voranmeldung.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25
Test field: WT 2025/26
ePortfolio: No