Die Übung vertieft – ausgehend von den Inhalten der Vorlesung – ausgewählte Aspekte der Stadtgeographie bzw. der geographischen Stadtforschung sowie der Geographie ländlicher Siedlungen bzw. ländlicher Räume. Dabei stehen grundlegende theoretische Erklärungskonzepte sowie aktuelle empirische Erkenntnisse der Teilgebiete Siedlungs- und Stadtgeographie sowie der Geographie ländlicher Räume im Mittelpunkt der gemeinsamen Betrachtung. Themen sind u.a.: Siedlungsgenese und -gestalt, ländliche Raumentwicklung, Stadtentwicklung und Verstädterung, Stadtstrukturmodelle, Analyse innerstädtischer Zentren, Städtesysteme u. Zentralörtliche Systeme, Stadt und Globalisierung, Stadtentwicklung und urbane Transformation in Deutschland, Sozialräumliche Segregations- und Gentrifizierungsprozesse, Stadtentwicklung in Lateinamerika u.a.
Die ausgewählten Themen werden durch Referate, mittels Textlektüre, in Gruppenarbeiten oder in Diskussionen erarbeitet.
Im Rahmen der Übung wird ein Exkursionstag (zur Stadtentwicklung) angeboten, der inhaltlich in den Seminarkontext eingebunden ist.
Tagesexkursion: Geplant: Fr., 27. Juni – Exkursion zur Stadtentwicklung Kölns.
Voraussetzung: Bestandene Klausur der Vorlesung "Einführung Humangeographie"! Leistungsanforderung: gemäß Modulbeschreibung
- Lehrende/r: Christian Krajewski