Achtung: Wegen schulpraktischen Handelns ist die Anwesenheit an allen Terminen eine notwendige Voraussetzung für den Erwerb einer Studienleistung.

 

Blocktermine:

10.10. oder 11.10. 2024: 08:00-16:00 Uhr (s.t.) an der MAG
Sa. 19.10. 2024: 09:00 -13:00 Uhr (s.t.)
Do. 06.02.2025 10-16:00 Uhr  

 

Die Mathilde Anneke Gesamtschule ist eine relativ junge Gesamtschule im innenstädtischen Osten Münsters. Im Selbstverständnis der Schule wird der demokratische Schulkultur und der damit verbundenen Förderung einer demokratischen Haltung der Lernenden eine hohe Relevanz beigemessen. Dies spiegelt sich in einer Vielzahl von unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angeboten und Projekten sowie einer institutionellen Verankerungen der Mitbestimmung wider (https://www.anneke-gesamtschule.de).

Damit ist die Schule ein hochinteressanter Lernort, hinsichtlich der Realisierung von (fach-) didaktischen Ansätzen der demokratischen Schulkultur, dem sozialen Lernen als auch dem Demokratie-Lernen im Rahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung.

In dem Seminar lernen Sie in der ersten Phase (Blocktermin 1 und 2) Konzepte demokratischer, partizipatorischer Schulkultur kennen und entwickeln auf dieser Grundlage Perspektiven, schulische Prozesse kriteriengeleitet zu beobachten. Darüber hinaus werden Sie darauf vorbereitet, Schüler*innen der MAG bei der Vorbereitung der Jahrgangsstufen-Konferenzen zu begleiten und zu unterstützen und dabei die Lernprozesse begleitend zu beobachten.

Nach den Blockterminen begleiten Sie in studentischen Kleingruppen Schüler*innen der MAG bei der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Jahrgangsstufenkonferenzen. Die Jahrgangsstufenkonferenzen liegen bisher immer freitags.

Der letzte Blocktermin dient der gemeinsamen Reflexion des Prozesses. Sie stellen ggfs. zusammen mit den Schüler*innen Ergebnisse, Erkenntnisse und Eindrücke dieses Begleitprozesses vor. Dies ist entsprechend auch Bestandteil der Studienleistung.

Insgesamt bietet dieses Seminar ihnen praxisnahe Einblicke in (fach-) didaktische Konzeptionen rund um das Demokratie-Lernen mit Fokus auf die Lernprozesse außerunterrichtlicher schulischer Partizipation von Lernenden. Gleichzeitig verlangt das Seminar von Ihnen ein hohes Maß an Verlässlichkeit, Verantwortung und Flexibilität, da Sie im schulischen Kontext mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammenarbeiten werden und dies Eigenschaften sind, die im schulischen Alltag von verschiedenen Seiten von Ihnen erwartet werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2024/25
ePortfolio: Nein