Inhaltliche Schwerpunkte:
Paul Tillich (1886–1965) wurde in Starzeddel (heute Brandenburg) geboren und zog im Alter von 47 Jahren nach New York, USA, nachdem er teilweise wegen seiner Angehörigkeit zum Religiösen Sozialisten gegen den Nationalsozialismus aus seinem Dienst entlassen wurde. Er lebte ein theologisches Leben zwischen Welten, im wörtlichen und übertragenen Sinne. Die von Tillich entwickelte Theologie, humanistische Philosophie und sozialistische Politik kann nur im Lichte seiner Biografie und der verschiedenen Einflüsse (wie Max Horkheimer als Kolleg und Theodor Adorno als Promovierte bei Tillich) verstanden werden. Diese Übung wird sich nicht nur auf Tillichs exzentrische Theologie konzentrieren, sondern sich auch historisch durch die von Tillich produzierten Werke bewegen und die Umstände und historischen Momente untersuchen, in denen sie geschrieben wurden. Am Ende wird die Übung versuchen, mit einer der wichtigsten theologischen und philosophischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts zwischen zwei Welten zu leben und zu denken.
- Lehrende/r: Brandon Watson