Aktuelle Diskussionen über den Mehrwert der Digitalität haben auch den kompetenzorientierten Italienischunterricht erreicht. Wie können digitale Lernformate in diesem Zusammenhang zielführend und gewinnbringend genutzt werden, um Lernende möglichst individuell zu fördern? Besonders in Bezug auf die Leistungsüberprüfungsformen überwiegen weiterhin die schriftlichen analogen Formate. Wie werden neue digitale Prüfungsformate aussehen? Mit welchen Differenzierungsmöglichkeiten, Methoden und Materialien kann die komplexe Tätigkeit des Schreibens der Lernenden individuell und textformatspezifisch gefördert werden? Wie können dabei Lernende mit Förderbedarfen individuell unterstützt werden?

Das Seminar wird – ausgehend von einer allgemeinen Standortbestimmung des modernen Italienischunterrichts sowie von den Einblicken in den Kernlehrplan und die Abiturbedingungen – die individuelle Förderung der Schreibkompetenz der Italienischlernenden anhand praktischer und unmittelbarer Beispiele in allen Spracherwerbsphasen thematisieren und praktizieren. Darüber hinaus werden die Kriterien einer stärkenorientierten Bewertung besprochen und anonymisierte Leistungsnachweise gemeinsam bewertet.

Das Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie als Studierende exemplarische Unterrichtsvorhaben zur Förderung der Schreibkompetenz selbstständig konzipieren und im Rahmen des Seminars simulieren. Anschließend erfolgt eine gemeinsame Evaluation, die an die Vorgaben der Unterrichtsnachbesprechung im Referendariat angelehnt ist.

Verbindliche Anmeldung findet in der ersten Seminarsitzung statt.

Zur Einführung:

  • Michler, C. / Reimann, D., Fachdidaktik Italienisch, Eine Einführung, Tübingen, 2019;
  • Pronti per scrivere: Italienischer Wortschatz zur Textarbeit (Italienisch) 2012, hgg. v. Vincis, V. / Wurm, C.;
  • Abi Italienisch: Kompetenztraining für die Oberstufe, 2013, hgg. v. Banzhaf, M. / Maurer, I.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2024/25
ePortfolio: No