Um unser alltägliches Leben zu ermöglichen, sind eine Vielzahl von Care-Tätigkeiten nötig: Vom Kochen über emotionale Unterstützung und Kinderbetreuung bis hin zu Versorgung bei Krankheit ist das Spektrum groß. In unseren gegenwärtigen kapitalistisch-geprägten Städten wird jedoch weniger der Care-Sektor, sondern vielmehr die Produktion in den Vordergrund gestellt und profitmaximierend organisiert. Darüber hinaus steckt der Care-Sektor zunehmend in der Krise, die, ausgelöst von einem Rückbau staatlicher Versorgungsleistungen und einem Wandel in der Verteilung von unbezahlter Sorgearbeit in Kleinfamilien, immer mehr Bereiche des Städtischen trifft. Seit einigen Jahren mehren sich aber auch Proteste und Selbstorganisierungen rund um die Forderung, wie Stadt wieder stärker an den Bedürfnissen aller Bewohner*innen gestaltet werden kann: von gewerkschaftlichen Streiks in der Pflege oder Sozial- und Erziehungsdiensten über Aktionsbündnisse für bessere Bedingungen in der Altenpflege bis zu Medi-Büros, die illegalisierten Menschen Zugang zu medizinischer Versorgung verschaffen, von Stadtteil-Gesundheitszentren (Polikliniken), solidarischen Stadtteilkantinen, bis hin zum feministischen Streik.

Im Rahmen dieses Blockseminars wollen wir uns gemeinsam anhand aktueller Debatten der feministischen Wirtschafts- und Stadtgeographie den Fragen nähern, wie Care-Arbeit in Städten gegenwärtig organisiert ist, inwiefern sie Stadt strukturiert und wie „sorgende Städte” der Zukunft aussehen könnten, die sich stärker auf die Bedarfe von Care ausrichten. Dazu werden wir neben wissenschaftlicher Lektüre zur Carekrise, gemeinsam an einem Workshop mit Expert:innen teilnehmen, in dem wir gemeinsam erarbeiten, wie die Carekrise in Form eines Sorgemappings sichtbar gemacht werden kann. Anschließend werden wir in Kleingruppen eigene Sorgemappings für Münster erstellen.

TERMINE: Das Seminar findet vorraussichtlich am Dienstag den 5.11. von 14-20Uhr, am 10.11. von 10-16Uhr und am 22.11. von 10-16Uhr statt. Genaueres wird in Kürze bekannt gegeben.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2024/25
ePortfolio: Nein