Die meisten Mythen des Alten Ägypten sind nur aus Anspielungen zu erschließen. Stärker ausformulierte Texte, die typischerweise in Tempelbibliotheken zu erwarten wären, sind nur sehr selten erhalten. Dabei handelt es sich meist einerseits um Gaumonographien, die sich mit den religiösen Vorstellungen eines einzigen Gaues und seiner Hauptstadt befassen, andererseits um Mythologische Handbücher, die zwar nur einzelne Episoden behandeln, dafür aber verschiedene Orte landesweit. Ein Beispiel für letztere Textgattung ist das mythologische Handbuch pBrooklyn 47.218.84. Der erhaltene Teil befaßt sich mit verschiedenen Orten im Delta Ägyptens und liefert dabei äußerst interessante Aussagen zu Mythologie, Theologie und fallweise damit verknüpften Kultpraktiken. Im Kurs werden Auszüge aus diesem Werk gelesen und inhaltlich behandelt.
- Lehrende/r: Alexandra von Lieven