Die Vermittlung von Grammatik bspw. ist ein zentraler Bestandteil des Deutschunterrichts (KMK 2004). In den letzten Jahrzehnten wurden daher verschiedene grammatikdidaktische Konzeptionen (z.B. operativer, situativer, integrativer, funktionaler Grammatikunterricht) als Gegenentwürfe zum traditionellen Grammatikunterricht vorgelegt, welcher jedoch gegenwärtig weiterhin die gängige Praxis darstellt (Hochstadt/Kraft/Olsen 2015; Bredel 2013). Die rein formale Betrachtung sprachlicher Mittel (z.B. Merkkästen, Formulierungshilfen, Wortlisten) reicht allerdings für eine (bildungs-)sprachliche Kompetenzentwicklung nicht aus. Sprachliche Handlungsmuster müssen funktional eingesetzt werden (Berkemeier 2011: 10). Speziell der Grammatikunterricht muss sich deshalb möglichst auf echte Handlungssituationen beziehen, welche die Lernenden nachempfinden und später auf andere Kontexte übertragen können. Denn nur so fällt es ihnen leichter, zu entscheiden, ob Formulierungen in einem Kontext wirksam genug gestaltet sind (Berkemeier/ Wieland 2017: 650 f.).
In diesem Seminar wird zunächst in zwei vorbereitenden Treffen der handlungsbezogene Grammatikunterricht theoretisch erfasst. Darauf aufbauend wird die Vorbereitung der Blockwoche besprochen. In der Woche vom 17.02. bis 21.02. werden wir dann auf dieser Grundlage verschiedenste Materialien für den Grammatikunterricht analysieren, um von den Erkenntnissen der Analysen ausgehend kleine digital gestützte Lehr-Lern-Arrangements zu entwickelt.
Literatur
Berkemeier, Anne (2011): Chancen einer funktional-pragmatischen Ausrichtung des Grammatikunterrichts. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 79. S. 9-29.
Berkemeier, Anne/ Wieland, Regina (2017): Sprachliches Wissen und sprachliches Können: Grammatikunterricht funktional-pragmatisch gedacht. In: Krause, Arne et. al (Hrsg.): Form und Funktion. Tübingen: Stauffenburg Verlag. S. 645-658.
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss (2004): Beschluss vom 4.12.2003. Hrsg. V. Sekretariat der Ständigen Kultusministerkonferenz der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Neuwied: Luchterhand.
Hochstadt, Christina/ Krafft, Andreas/ Olsen, Ralph (2015). Deutschdidaktik : Konzeptionen für die Praxis (2., überarbeitete und erweiterte Auflage ed.). Tübingen: A. Francke Verlag.
- Lehrende/r: Katharina Escher