Politische Parteien stehen in der Regel im Fokus, wenn es um Kritik an politischen Entscheidungen oder sogar an der Demokratie an sich geht. Doch welche Aufgaben haben Partien eigentlich, wie entstehen sie und mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Studierenden wird in diesem Seminar grundlegendes politikwissenschaftliches Handwerkzeug zur Betrachtung und Reflexion politischer Parteien und Parteiensysteme bereitgestellt, das im Seminarverlauf auch auf aktuelle Debatten rund um Parteien angewandt werden soll. Der regionale Fokus der Veranstaltung liegt auf dem europäischen Kontinent und v.a. auf der Bundesrepublik Deutschland.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden eine politikwissenschaftlich reflektierte Perspektive auf politische Parteien zu vermitteln und sie mit einem fundierten Grundwissen zu den verschiedenen Themenfeldern der Parteienforschung auszustatten. Grundlegende wissenschaftliche Fähigkeiten (v.a. Erfassung u. Diskussion von Texten, Referate, Hausarbeiten) sollen in einem freundlichen Seminarumfeld gemeinsam weiter auf- und ausgebaut werden.

Semester: WT 2024/25
ePortfolio: No