Dieser Lektürekurs führt in zentrale theoretische Perspektiven, Rekonzeptualisierungen und Forschungsergebnisse der feministischen Politikwissenschaft ein. Wir analysieren und diskutieren klassische und aktuelle Texte aus den Bereichen politische Theorie, politische Partizipation und Repräsentation, soziale Bewegungen, Internationale Beziehungen und Policy-Analyse. Mit Hilfe unterschiedlicher didaktischer Instrumente erarbeiten wir ein Verständnis für die Beiträge feministischer Politikwissenschaft zum Verständnis gesellschaftlicher Machtverhältnisse, erkennen aber auch Beschränkungen und noch bestehende Lücken.
Der Kurs funktioniert am besten mit aktiver Beteiligung und studentischen Rückmeldungen zur Didaktik.
Das Seminar findet in einem gemischten Format statt: Beginn- und Schluss-Sitzung finden vor Ort in Münster statt; dazwischen kommunizieren, referieren und diskutieren wir online über Zoom und über Learnweb-Foren.
- Startsitzung Freitag, 25. Oktober 2024, 9.15 – 14.45h in Münster
- Inhaltliche Sitzungen freitags 9.15-12.15h via Zoom: 22. November, 29. November 2024, 6. Dezember 2024
- Schlusssitzung Freitag, 10. Januar 2025 9.15h – 16.45h in Münster inkl. Schreibwerkstatt für einen Essay
Lern- und Lehrziele
Die Studierenden …
- kennen wesentliche Positionen feministischer Politikwissenschaft in oa. Bereichen
- können Positionen feministischer Politikwissenschaft, ihre Kritiken und Rekonzeptualisierungen in die politikwissenschaftliche Debatte einordnen
- können die Nützlichkeit feministischer Herangehensweisen und Erkenntnisse für demokratische Geschlechterverhältnisse beurteilen
Methoden
- Textlektüre und Textarbeit
- Einführende Inputs der Dozentin und Plenumsdiskussion
- Einführende Referate zu Kerntexten
- «Re-enacted» Debatten unterschiedlicher/entgegengesetzter Positionen
- Diskussionsbeiträge in Learnweb-Foren
Literatur zur Einstimmung: wird etwa 14 Tage vor Beginn der ersten Veranstaltung verschickt.
Die Texte werden im Learnweb hochgeladen im Ordner «Literatur». Namenskonvention: Autor*inJahr-evtlTitelStichwort.pdf. – Ganze Bücher können vor Ort in der Bibliothek oder via VPN heruntergeladen werden.
Studienleistung: Regelmässige Teilnahme, Lektüre und Textvorstellung mit Diskussionsthesen
Prüfungsleistung; zusätzlich schriftliche Hausarbeit mit eigener Fragestellung ca. 15 Seiten.
- Lehrende/r: Gesine Fuchs