Digitale Kommunikations- sowie Handlungssituationen unter Nutzung neuer Medien charakterisieren die heterogene Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Um Schülerinnen und Schüler gleichberechtigt auf sprachliches Handeln in ebendiesen gesellschaftlichen Gegebenheiten vorzubereiten, gilt es auch im Fremdsprachenunterricht bildungspolitischen Forderungen nach einer systematischen und integrativen Ausbildung von Medienkompetenz in digitalen Lernumgebungen nachzukommen. Der zielgerichtete Einsatz digitaler Medien kann sich hierbei für die Förderung zentraler Kompetenzbereiche sowie relevanter Heterogenitätsdimensionen – wie z. B. Mehrsprachigkeit – als besonders unterstützend erweisen. So ermöglichen Formate wie Chats, Blogs, Escape Rooms oder Apps u. a. eine motivierende und authentische Kompetenzausbildung und -förderung, eine vereinfachte Kommunikation mit zielsprachigen Individuen, sprachliches Handeln in lebensnahen digitalen Lernumgebungen, Zugriff auf authentische Texte sowie eine vereinfachte Differenzierung und Individualisierung.

Um benannte Potenziale auch für zukünftiges Unterrichtshandeln nutzbar zu machen, soll das Inklusionsseminar angehenden Französischlehrkräften aufzeigen, wie Französischunterricht heterogenitätssensibel und mithilfe von digitalen Medien ausgestaltet werden kann. Dabei soll zunächst ein Überblick über die relevanten Termini „Heterogenität“, „Inklusion“, „individuelle Diagnose und Förderung“, „digitale Medien“, „digitale Werkezeuge“, „Medienkompetenz“ und „Mediendidaktik“ gegeben werden, um daraufhin weitere relevante Aspekte eines inklusiven Unterrichts, wie „Leistungsmessung/-bewertung“, „Fehlerkorrektur“, „Gendersensibilität“, „sonderpädagogische Förderschwerpunkte“ sowie „Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams“ zu thematisieren. Darauf aufbauend soll konkret und unterrichtspraktisch aufgezeigt werden, wie ausgewählte digitale Werkzeuge – unter Berücksichtigung mediendidaktischer Prinzipien – in einem heterogenen Klassenraum profitabel zum Einsatz kommen können. Im Rahmen dessen sollen ausgewählte digitale Programme und Anwendungen erprobt und kritisch reflektiert und mit ihrer Hilfe inklusive Unterrichtsstunden und Lernaufgaben konstruiert werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024