Um soziale Interaktion und gesprochene Sprache untersuchen zu können, ist es nötig, Audio- und/oder Video-Daten zu erheben und diese anschließend aufzubereiten. Nach einer Einführung in die Konversationsanalyse und der Interaktionalen Linguistik, die eine methodologische Grundlage für die Erforschung von Interaktionen bilden, werden grundlegende Kompetenzen zur Erhebung und Aufbereitung gesprochener Sprache in natürlichen Gesprächen vermittelt. Insbesondere befassen wir uns mit der Planung der Erhebung von Gesprächsaufnahmen und der Rolle von Forschenden im Feld, Fragen der Forschungsethik (Datenschutz, Datenanonymisierung), der Dokumentation der Erhebung von digitalen Audio- und Videoaufnahmen und ihrer Bearbeitung am PC, dem Transkribieren von Gesprächsaufnahmen sowie ersten Überlegungen zu interessanten Phänomenen in den erhobenen Daten, die sich für interaktionslinguistische Untersuchungen anbieten könnten.

Das Seminar verbindet kompakte thematische Einführungen, das Lesen von Lektüre für den ersten Blocktermin und Demonstrationen durch die Dozentin mit praktischen Übungen für die Teilnehmenden. Die Teilnehmenden werden bei der Planung von Aufnahmen und allen damit verbundenen Fragen und Problemen von der Dozentin unterstützt. Die Datenaufnahmen werden von Studierenden selbstständig durchführt.


Semester: SoSe 2024