Wie wir einander im Gespräch verstehen, hängt nicht nur davon ab, welche lexikalischen, syntaktischen oder nonverbalen Mittel wir verwenden, um unsere Redebeiträge zu formulieren. Eine sehr wichtige Rolle spielen dabei auch die Prosodie und vokale Ressourcen. Das vorliegende Seminar soll den Studierenden ermöglichen, die Prosodie des Deutschen zu analysieren. Zunächst werden die grundlegenden prosodischen Eigenschaften und deren interaktionale Funktionen dargestellt. Anschließend wird aufgezeigt, wie gewisse prosodische Merkmale (wie z.B. Intonation, Lautstärke, Silbenlänge, Rhythmus, Tempo, Stimmqualität u.Ä.) in der Interaktion eingesetzt werden und wie sie zur Bewältigung von Gesprächsaufgaben beitragen (wie z.B. Sprecherwechsel, Handlungskonstitution, Sequenzorganisation, Turnkonstruktion etc.). Der Schwerpunkt liegt auf deutscher Prosodie, ergänzt um Beispiele aus dem Englischen. Als Basis werden Video- und Audioaufnahmen von echter, situierter und spontaner bzw. nicht-elizitierter Interaktion als Daten herangezogen.


Semester: SoSe 2024