Soziale, ko-präsente face-to-face-Interaktion ist multimodal und wird in Raum und Zeit simultan und sequenziell koordiniert hergestellt. Neben der verbalen Sprachverwendung nutzen und koordinieren Sprecher:innen weitere Ausdrucksressourcen wie Blickkontakt, Gestik, Mimik, räumliche Positionierung und Bewegung des Körpers und Objekte etc. Dadurch können die Interagierenden soziale Handlungen ausführen, Verständnisprobleme anzeigen und lösen, wissensbezogene und bewertende Einstellungen projizieren, Emotionen ausdrücken u.a.m. In dieser Vorlesung werden zunächst die grundlegenden Merkmale der multimodalen Interaktion und die an der multimodalen Interaktion beteiligten leiblich-semiotischen Ressourcen dargestellt. Anschließend wird in die Grundlagen der Methodik der Konversationsanalyse und der multimodalen (Video-)Analyse eingeführt. Im Fokus der Vorlesung steht dabei das Verhältnis zwischen verbalen und nonverbalen Ressourcen in der sozialen Interaktion auf Basis von Beispielen aus Videoaufnahmen von situierter und spontaner bzw. nicht-elizitierter Interaktion.  


Semester: SoSe 2024