Sprachliche Heterogenität und kulturelle Diversität formen in Anbetracht einer zunehmend globalisierten Welt sowie steigender Migrationsbewegungen eine relevante Ausgangslage des modernen Französischunterrichts. Um den spezifischen Gegebenheiten in jeglichen Unterrichtssettings gerecht zu werden, sind Fremdsprachenlehrkräfte dazu angehalten, die beiden Heterogenitätsdimensionen Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität zu berücksichtigen, anzuerkennen und wertzuschätzen. In diesem Sinne soll Lernenden mit jederlei sprachlichen und kulturellen Hintergründen eine gleichberechtigte, individualisierte und förderliche Teilhabe am Fremdsprachenunterricht gewährleistet werden. Gleichzeitig gilt es die relevante Zielsetzung zu beachten, bei allen Lernenden eine mehrsprachige und plurikulturelle Kompetenz auszubilden und zu fördern, um ihnen ein kompetentes, bewusstes und reflektiertes Sprachhandeln in der modernen Gesellschaft zu ermöglichen.

Um die zukünftigen Lehrkräfte auf die beschriebenen Aufgaben vorzubereiten, soll das Inklusionsseminar zunächst einen Überblick über die Termini „(sprachliche und kulturelle) Heterogenität“, „Inklusion“, „Mehrsprachigkeit“, „Mehrkulturalität“, „individuelle Diagnose und Förderung“ sowie „mehrsprachige und plurikulturelle Kompetenz“ geben, um anschließend ausgewählte Ansätze und Methoden der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik zu thematisieren. Hierbei soll den Studierenden konkret und unterrichtspraktisch aufgezeigt werden, wie sprachlich-kulturelle Vielfalt im Einklang mit relevanten Kompetenzbereichen des Fremdsprachenunterrichts gefördert werden kann und wie einzelne Lernende dabei besondere Unterstützung und Individualisierung erfahren können. Im Rahmen dessen sollen ausgewählte Aufgabenformate, Materialen und Methoden erprobt sowie analysiert werden. Des Weiteren sollen mit Hilfe des Referenzrahmens für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen mehrsprachigkeits- und mehrkulturalitätssensible Unterrichtsstunden ausgestaltet und im Seminarkontext diskutiert werden. Überdies sollen integrativ zur übergeordneten Thematik die Aspekte „Leistungsmessung/-bewertung“, „Fehlerkorrektur“, „Gendersensibilität“ sowie „sonderpädagogische Förderschwerpunkte“ und „Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams“ adressiert werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024