Im Zentrum des Seminars stehen mittelalterliche Texte und korrespondierende Adaptionen in der Kinder- und Jugendliteratur, die anhand verschiedener kontextorientierter Literaturtheorien, d.h. Theorien, die literarische Texte als kulturhistorische und soziale Bedeutungsträger verstehen, untersucht werden sollen. Anhand der Beispiele u. a. einer gendertheoretischen, kulturwissenschaftlichen und postkolonialen Perspektive sollen Grundlagen einer theoriegeleiteten und zugleich textnahen literaturwissenschaftlichen Analyse eingeübt werden.

Historische Textzeugnisse werden in Übersetzung angeboten; Kenntnisse in älteren Sprachstufen des Deutschen werden nicht vorausgesetzt. Das Seminar wird durch einen Learnweb-Kurs begleitet, über den Material zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen zur Verfügung gestellt wird. Die Zugangsdaten werden in der ersten Sitzung kommuniziert.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024