In diesem Seminar sollen die Erfahrungen von Friedensprozessen und Konflikten der letzten 70 Jahre analysiert werden, um Lehren für die aktuellen internationalen Konflikte zu ziehen. Folgende Themen werden unter besonderer Berücksichtigung von Asien, Afrika und Lateinamerika hinsichtlich Geschichte, Hintergründe, Ursachen, Akteure, Stand des Konflikts bzw. des Friedensprozesses, Rolle der internationalen Gemeinschaft, etc. behandelt:

 


1.Die aktuellen Konflikte und Krisenregionen (bspw. Israel-Palestina, Ukraine, Sudan, Jemen, Taiwan, Syrien, Westsahara: Arabische Saharauische Demokratische Republik, etc.)



2.Stellvertreterkriege in Afrika, Asien und Lateinamerika im Rahmen des kalten Krieges


 
3.Der Koreakrieg, der Waffenstillstand und die aktuelle Lage



4.Der Vietnamkrieg und das Friedensabkommen



5.Krisenregion Mittelamerika, der erfolgreiche Friedensprozess und die besondere Vermittlerrolle der Europäischen Union



6.Kubakrise, Guerrillakrieg in Kolumbien, Falklandkrieg oder Malwinenkrieg, etc.


 
7.Befreiungskriege in Afrika, Algerien, Namibia, Kongo, Mozambik, Uganda, Zimbabwe, Genozid in Ruanda, Krieg zwischen Äthiopien und Somalia, Konflikt in Mali, etc.


 
8.Die Indien-Pakistan Konfrontation, etc.



9.Afghanistan, Der Irak, Kurdistan, Libanon, etc.



10.Das internationale Recht und Suche nach Lösung von Konflikten
 


11.Die Rolle der internationalen Organisationen (der UNO, der Afrikanischen Union, der Organisation der Amerikanischen Staaten -OAS-, des Internationalen Strafgerichtshofs, der NATO, des von Russland angeführten Militärbündnisses: Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit OVKS, etc.)


 
12.Die Rolle der Friedens- und Solidaritätsbewegung, NGOs, Kirchen, etc.

 


 
Referate können nach Themen und Ländern mit Hilfe von PowerPoint Präsentationen vorgestellt werden. Prüfungsleistungen des Kurses  im Fachbereich 6 sind eine etwa 15 seitige Hausarbeit und ein Referat (20 Minuten). Die Studienleistung ist durch ein Referat zu erbringen. Nur Teilnahme ist auch möglich. Für Rechtswissenschaften u.a. Fachbereiche  sind Leistungen in Absprache und im Rahmen der Bestimmungen des jeweiligen Prüfungsamtes möglich.
 

 

Anmeldung:
 
Die Anmeldung erfolgt nur durch das Unisystem.


 
Vergabe der Referatsthemen und Hausarbeiten:
 
Senden Sie mir bitte eine E-Mail ab dem 02.04.2024 oder ab Genehmigung Ihrer Teilnahme mit einer verbindlichen Anmeldung und dem Themenwunsch (aus obiger Liste zu entnehmen) Ihres Referats bzw. Hausarbeit zu. Geben Sie dort bitte Ihren Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Adresse mit PLZ an.


 
Per E-Mail: rlagos@web.de



Angebot über Seminare hinaus:



Das Seminar ist in deutscher Sprache, für andere Aktivitäten sind Spanischkenntnisse jedoch erforderlich. Eine Besprechung über Praktika ist während des Blockseminars im IfPol für Samstag dem 22.06.2024 um 13 Uhr vorgesehen.
 

 


Folgende Aktivitäten biete ich an (Spanisch erforderlich) :

-         Vermittlung eines Praktikums in einer zentralamerikanischen Institution, z.B. beim Mittelamerika Parlament in Guatemala, Panama und der Dominikanischen Republik, bei der Kommission für Menschen Rechte in Honduras, beim Zentralamerikanischem Gerichtshof in Nicaragua (nur bei keiner Reisewarnung). Im Jahr 2024 sind etwa 20 Studierende aus Münster für Praktika in diesen Ländern angemeldet.

 


 
Mit freundlichen Grüßen
 
Dr. Ricardo Lagos Andino
(rlagos@web.de)

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024