Inhalt

 

Diese Veranstaltung zielt darauf ab, einen Überblick über praktische Anwendungen der im Rahmen der Methoden- und Statistik-Grundausbildung vermittelten Verfahren der quantitativen und qualitativen Datenerhebung und -analyse zu geben. Dabei nimmt die Vorlesung Bezug auf ausgewählte politikwissenschaftliche Fragestellungen und illustriert am Beispiel konkreter Studien, wie diese Fragestellungen methodisch bearbeitet werden können. Dabei werden die Vor- und Nachteile der jeweils genutzten Datenerhebungs- und Datenauswertungsverfahren diskutiert. Die Veranstaltung setzt Kenntnisse der deskriptiven und der Inferenzstatistik voraus.

 

Leistungsnachweis

Die Vorlesung wird begleitet von Tutorien, in denen die in der Vorlesung vorgestellten Aspekte in Form von praktischen Übungen vertieft werden. Die regelmäßige aktive Teilnahme an den Vorlesungssitzungen und den Tutorien wird dringend empfohlen. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die erfolgreiche Absolvierung einer 90-minütigen Abschlussklausur am Ende des Semesters.

 

Einführende Literatur

Diaz-Bone, Rainer, 2018: Statistik für Soziologen. 3. Auflage, Stuttgart: Universitätsverlag Konstanz/UTB.

Wagemann, Claudius/Achim Goerres/Markus B. Siewert (Hrsg.), 2021: Handbuch Methoden der Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

 

 

 

Die Klausur findet am 17.07.2024, 14-16 Uhr, statt.
Die Nachschreibeklausur findet am N.N., N.N., statt. 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024